Einladung zum Pensionärstreffen
am 10. und 11.Juni 2016 in Fulda

und verbleibe bis dahin mit freundlichem Gruß Ihre
Barbara Schätz
Seniorinnen- und Seniorenvertreterin des glb
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Vorbereitungen für unser Pensionärstreffen 2016 sind soweit abgeschlossen. Wir werden die landschaftlich besonders reizvoll gelegene, neuntgrößte Stadt Hessens, die am Fuße der Rhön liegende Bischofs- und Barockstadt Fulda, am 10. und 11.Juni 2016 besuchen. Zu diesem Besuch möchte ich Sie im Namen des glb, des Gesamtverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen in Hessen, ganz herzlich einladen.
Bis heute ist Fulda geprägt durch das Wirken der kirchlichen Vertreter des Christentums, die der Stadt ihre Bedeutung gaben. Im Auftrag von Bonifatius gründete ein Schüler von ihm, der Missionar Sturmius, 744 das Kloster Fulda, dessen 1. Abt er war. In diesem Kloster, dem Lieblingskloster von Bonifatius, wurde dieser, gemäß seiner Weisung, nach seinem Märtyrertod 754 beigesetzt. Das Kloster erblühte zu einem geistigen und kulturellen Zentrum des Abendlandes.
1114 wurde Fulda das erste Mal als Stadt erwähnt, nachdem die Abtei und Siedlung durch Heinrich II. das Münz-, Markt- und Zollrecht erhalten hatte. Die nachfolgenden Äbte wurden unter König Friedrich II. 1220 zu Reichsfürstäbten und später (1752) in den Stand von Fürstbischöfen erhoben. Die Säkularisierung (1803) beendete die weltliche Macht der Fürstbischöfe. Fulda ist heute noch katholischer Bischofssitz und regelmäßiger Tagungsort der deutschen Bischofskonferenz.
Wir werden uns die Zeugnisse dieser geschichtlichen Entwicklung ansehen.
Vom Hotel aus führt uns am Freitagnachmittag der Weg durch die mittelalterliche Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern zum Dom der Stadt, dem Wahrzeichen von Fulda. Er ist die bedeutendste Barockkirche Hessens. Unter Verwendung von Teilen der Bausubtanz der Ratgar-Basilika aus dem 9. Jahrhundert, damals größter Kirchenbau nördlich der Alpen, wurde der Dom 1704 – 1712 von dem bedeutenden Baumeister Johann Dientzenhofer errichtet. Als Grabkirche des Bonifatius, das nach wie vor Ziel von Wallfahrten ist, hat der Dom auch heute noch aktuelle religiöse Bedeutung.
Einen tieferen Einblick in die Geschichte des Klosters Fulda werden wir im Dommuseum, der Schatzkammer des Doms, mit seinen Reliquaren, sakralen Gewändern und liturgischen Geräten erhalten.
Der Weg führt uns weiter zum Stadtschloss, der ehemaligen Residenz der Fuldaer Fürstäbte und späteren Fürstbischöfe, das ebenfalls von Johann Dientzenhofer (1702 – 1714) erbaut wurde. Die „Historischen Räume“ des Schlosses bieten einen Einblick in die Lebenswelt des Absolutismus, der Macht und dem Reichtum der Äbte, die zu bedeutenden Landesfürsten geworden waren.
Wie die Äbte werden auch wir durch den Schlossgarten wandeln, der zur architektonischen Gesamtkonzeption des barocken Schlosses gehört.
Der Eindruck von Fulda wird am Abend auf humorvolle Weise durch die Erzählungen eines „Fuldaer Jungs“ vertieft.
Am Samstagvormittag begeben wir uns sowohl in die Historie der Stadt Fulda als auch auf kosmische Reisen durch die Weiten des Universums. Wir werden das größte Museum zwischen Frankfurt und Kassel mit seinem kulturgeschichtlichen und naturkundlichen Bereichen und der Gemäldeausstellung regionaler Künstler, das Vonderau Museum besuchen. Das darin befindliche Planetarium gehört zu den modernsten Deutschlands.
Als Treffpunkt und Unterkunft steht uns das Park-Hotel Kolpinghaus zur Verfügung. Die barocke Altstadt mit seinen Sehenswürdigkeiten ist von da aus leicht zu erreichen. Ansprechende Räumlichkeiten, zweckmäßig ausgestattete Zimmer, sowie kulinarische Genüsse aus der Region und erfrischende Getränke erwarten uns.
Sollte Ihnen das gewählte Ziel und Programm zusagen, melden Sie sich so bald wie möglich an, spätestens jedoch bis zum 10. Mai 2016.
Programmüberblick
Freitag, 10. Juni 2016
12:30 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer im Park-Hotel Kolpinghaus Fulda (Goethestraße 13, 36043 Fulda, Tel. 0661/86500) durch Barbara Schätz (gab-seniorenvertreterin) anschließend kleiner Imbiss
14:00 – 16:30 Uhr
Stadtbesichtigung (Abholung am Park-Hotel) Geführter Spaziergang durch die barocke Altstadt zum Dom (1,4 km), Dom-, Schloss-, und Schlossgartenbesichtigung
16:30 – 17:00 Uhr
Individuelle Rückkehr vom Schloss zum Hotel
17:00 – 18:00 Uhr
Zeit zur freien Verfügung
18:00 Uhr
Informationen zu Ruhestandsfragen und zur aktuellen Schulpolitik
19:00 Uhr
Abendbuffet „Rhönspezialitäten“ und gemütliches Beisammensein
20:30 Uhr
Herr Günther Elm: „Ein Fuldaer Jung“ erzählt von Fulda
Samstag, 11. Juni 2016
07:30 – 09:45 Uhr
Frühstück (für Übernachtungsgäste des Hotel)
09:45 – 10:00 Uhr
Spaziergang in die Altstadt zum Vonderau-Museum (ca. 650 m)
10:00 – 12:00 Uhr
Besichtigung des Vonderau-Museums und Vorführung im Planetarium des Vonderau-Museums
12:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Mittagessen im Parkhotel (auf eigene Kosten)
Hinweise
Die Selbstbeteiligung beträgt pauschal 45,00 Euro pro Person.
Im Preis enthalten sind:
- Besichtigungen und Führungen am Freitag und Samstag
- Abendbuffet – ausgenommen Getränke
Bitte überweisen Sie die Selbstbeteiligung bis zum 10. Mai 2016 auf das Konto des glb
Postgiroamt Frankfurt
BLZ 500 100 60, Kto.Nr. 100 813 600
(IBAN: DE 83 5001 0060 0100 8136 00, BIC: PBNKDEFF)
Verwendungszweck: Pens.Treff 2015
Die Teilnahmebestätigungen und detailliertes Informationsmaterial erhalten Sie nach dem Ablauf der Anmeldefrist nach Eingang der Selbstbeteiligung auf dem Konto des glb.
Die Stornierung der Buchung mit Rückzahlung der Selbstbeteiligung ist bis zum 10. Mai 2016 möglich. Bei späterer Stornierung ist eine Rückzahlung der Selbstbeteiligung leider nicht möglich, da auch wir rechtzeitig die konkrete Teilnehmerzahl angeben und die gebuchten Leistungen nach gemeldeter Teilnehmerzahl bezahlen müssen.
Übernachtungsmöglichkeit besteht im Parkhotel Kolpinghaus Fulda Goethestraße 13, 36043 Fulda
Tel.: (0661) 86 50 – 0, Fax: (0661) 86 50 – 1 11
Internet: www.parkhotel-fulda.de
eMail: info@parkhotel-fulda.de
Einzel- und Doppelzimmern inkl. Frühstücksbüfett zum Sonderpreis können bis zum 10. Mai 2016 direkt beim Hotel (Tel. 0661/86500) unter dem Stichwort „glb100616“ abgerufen werden.
- Einzelzimmer 69,00 Euro
- Doppelzimmer 99,00 Euro
Hoteleigene Parkplätze:
Gebühr 8,00 Euro pro 24 Std. bzw. 0,80 Euro pro Stunde